„Altes Handwerk und Brauchtum“

Ein Ziel bei der Gründung des Vereins war es, nicht nur ein Museum einzurichten und aufzubauen, sondern auch altes Handwerk und Brauchtum zu pflegen. Über das „Hoingkkochen“ wurde schon berichtet. Die Idee, Handwerk und Brauchtum einer breiten Öffentlichkeit vorzuführen, kam schon früh aus der Mitgliedschaft und hier besonders von Walter Eckhardt. So wurde am 22. Januar 1982 die erste Ausstellung über Handwerk und Brauchtum durchgeführt. Hier allerdings in einem kleinen Rahmen, besonders im Schlosskeller und im Dorfgemeinschaftshaus. Gezeigt wurden das Korbflechten, Drechseln, Münzprägen, Rechenmachen, Spinnen und das Handwerk des Schusters.

Im Rahmen der 1200- Jahrfeier der Stadt Aßlar im August 1982 zeigte der Verein „Altes Handwerk und Brauchtum“ in der Stadthalle Aßlar und leistete damit einen sehenswerten Beitrag zu den Feierlichkeiten.

„Mein Steckenpferd“ hieß die Ausstellung im Januar 1983 im Dorfgemeinschaftshaus. Hier zeigten Hobbykünstler ihr Können, auch unter dem Gesichtspunkt des „Lebendigen Museums“. Da solche Veranstaltungen wegen des relativ großen Aufwandes nicht jedes Jahr durchgeführt werden können, entschloss man sich diese Vorführungen im Turnus von zwei Jahren zu veranstalten. Damit war die zweite große Säule des Vereins geboren. „Lebendiges Museum“, die Vorführung von altem Handwerk und Brauchtum, hat bisher sieben mal stattgefunden. Mit dieser Veranstaltung, die in all den Jahren auf große Resonanz der Bevölkerung aus nah und fern stößt, ermöglicht der Verein den Besuchern durch das Fenster der Vergangenheit zu schauen und alte, oft schon vergessene Handwerkstätigkeiten kennenzulernen, bzw. einmal selbst auszuprobieren. Natürlich können wir nicht alle Tätigkeiten, die im Laufe der Jahre vorgeführt wurden, auflisten. Auch hier gilt der Satz: Aller Anfang ist schwer. Die Verantwortlichen des VfH haben versucht nach und nach als besonderen Schwerpunkt die Tätigkeiten herauszustellen, die in den Dörfern von großer Bedeutung waren.

NEU: WIE SAH ES HIER FRÜHER AUS? EINE ZEITREISE DURCH WERDORF

Virtueller Rundgang

 

Virtueller Rundgang durch das Werdorfer Schloss

Virtueller Rundgang

 

Suche

Werden Sie Mitglied

Helfen Sie mit Ihrer Mitgliedschaft, Tradition zu erhalten.

Erwachsene zahlen gerade einmal 15,-- Euro pro Jahr und Kinder und Jugendliche nur 5,-- Euro pro Jahr.

Werden Sie Mitglied:
Download Mitgliedsantrag

Was Besucher über unser Museum sagen

testimonial"Das ist Geschichte zum Anfassen und Erleben. Einfach toll für Jung und Alt."

Öffnungszeiten Museum

Das Museum ist jeden 2. und 4. Sonntag im Monat
von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung geöffnet.
Eintritt frei.

Bankverbindungen

Sparkasse Wetzlar / IBAN:
DE04 5155 0035 0002 0850 74
Volksbank Mittelhessen / IBAN:
DE48 5139 0000 0038 9644 02

Kontakt Schlosskeller

Ansprechpartner für die Anmietung des Schlosskellers ist Herr Stefan Weiß.
Sie erreichen ihn unter der Rufnummer 06443 8339323, oder per E-Mail an stefannicole2012@gmail.com.

Heiraten im Schloss

Infos erteilt das Standesamt Aßlar im Rathaus.
Telefon 06441 803 - 330 oder -333
https://www.asslar.de

Newsletter

Sie wollen immer auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Mit dem Ankreuzen des unten stehenden Kästchens erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Besuchen Sie uns

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Werdorfer Schloss.

Adresse: Bachstraße 48
35614 Aßlar-Werdorf

In Google Maps ansehen

Social Media

Folgen Sie auf unseren Kanälen

Instagram    Facebook