Fuerstenzimmer 300x210

 

Das sogenannte Fürstenzimmer liegt im 2. OG des Schlosses. Ursprünglich sollte es ein Biedermeierzimmer werden, aber die jetzt vorhandenen Möbel sind nicht alle im Biedermeierstil. Das Fürstenzimmer ist der größte Raum im ganzen Schloss. Er ist schön möbliert und ausgestattet. Ein alter Kachelofen von 2 m Höhe ist in der rechten Ecke platziert. Eine Anrichte und ein Vitrinenschrank schließen sich an und das Nähtischchen rundet diese Seite ab. Es folgen eine Standuhr sowie das Tafelklavier und in der Ecke des Raumes ist eine Eckvitrine mit einer Büste der preußischen Königin Luise, eine Nachbildung des Berliner Bildhauers Johann Gottfried Schadow (1764 –1850).

Der in der Mitte des Raums stehende runde Tisch mit Stühlen und ein Sofa dienen der Zeremonie bei Trauungen. Die Stühle und das Sofa sind mit Goldbrokat überzogen. Dies ist somit kein Biedermeierstil. Vom Eingang her gesehen steht linkerhand ebenfalls ein Vitrinenschrank. An den Fenstern sind Vorhänge angebracht, wie sie zur Biedermeierzeit üblich waren. Unter dem Tisch liegt ein Perserteppich. Damit ist das Fürstenzimmer eigentlich beschrieben.

Mit diesem Zimmer soll der Kontrast zwischen dem bäuerlichen Wohnen in den Nachbarräumen und der gehobenen Lebensart verdeutlicht werden. Alle Möbel, Vorhänge und Exponate sind teilweise auf Vorschläge des Vereins durch das Kuratorium der Stadt Aßlar erworben worden. Möbel aus der Zeit der Erbauerin sind nicht vorhanden. Die Möbelstücke wurden bei Antikhändlern gekauft.

Schon bei der Einrichtung des Fürstenzimmers wurde darüber philosophiert, ob dieser Raum nicht auch als Hochzeitszimmer genutzt werden könnte. Auf Antrag des Vereins und nach verschiedenen Gesprächen mit der Stadt Aßlar wurde das Fürstenzimmer offizielles Trauzimmer. Anja Kühn und Marcus Habeck-Lopes aus Werdorf waren das erste Brautpaar, das Bürgermeister Roland Esch am 08. Juni 2000 dort traute. Seither wird das Trauzimmer oft in Anspruch genommen.

Heiraten in einem über 300-jährigen Schloss mit seinem wundervollen Ambiente ist für ein Brautpaar eine einmalige und schöne Angelegenheit. Dafür muss natürlich auch etwas mehr an Gebühren bezahlt werden. Selbst für ein Brautpaar aus Köln war unser Schloss der richtige Rahmen für dieses feierliche Ereignis. Jede Hochzeit, die hinter diesen dicken Mauern geschlossen wird, hält länger als die verflixten sieben Jahre.

Verschiedene Male wurde das Fürstenzimmer auch für besondere Anlässe benutzt. So wurden dort in einer kleinen Feierstunde die Landesehrenbriefe an die Vereinsmitglieder Friedel Abel und Günter Hennig durch Landrat Dr. Karl Ihmels und Bürgermeister Roland Esch übergeben. Auch Graf Oppersdorf zu Solms Braunfels wurde in diesem Raum durch den Greifenstein-Verein geehrt.

NEU: WIE SAH ES HIER FRÜHER AUS? EINE ZEITREISE DURCH WERDORF

Virtueller Rundgang

 

Virtueller Rundgang durch das Werdorfer Schloss

Virtueller Rundgang

 

Suche

Werden Sie Mitglied

Helfen Sie mit Ihrer Mitgliedschaft, Tradition zu erhalten.

Erwachsene zahlen gerade einmal 15,-- Euro pro Jahr und Kinder und Jugendliche nur 5,-- Euro pro Jahr.

Werden Sie Mitglied:
Download Mitgliedsantrag

Was Besucher über unser Museum sagen

testimonial"Das ist Geschichte zum Anfassen und Erleben. Einfach toll für Jung und Alt."

Öffnungszeiten Museum

Das Museum ist jeden 2. und 4. Sonntag im Monat
von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung geöffnet.
Eintritt frei.

Bankverbindungen

Sparkasse Wetzlar / IBAN:
DE04 5155 0035 0002 0850 74
Volksbank Mittelhessen / IBAN:
DE48 5139 0000 0038 9644 02

Kontakt Schlosskeller

Ansprechpartner für die Anmietung des Schlosskellers ist Herr Stefan Weiß.
Sie erreichen ihn unter der Rufnummer 06443 8339323, oder per E-Mail an stefannicole2012@gmail.com.

Heiraten im Schloss

Infos erteilt das Standesamt Aßlar im Rathaus.
Telefon 06441 803 - 330 oder -333
https://www.asslar.de

Newsletter

Sie wollen immer auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Mit dem Ankreuzen des unten stehenden Kästchens erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Besuchen Sie uns

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Werdorfer Schloss.

Adresse: Bachstraße 48
35614 Aßlar-Werdorf

In Google Maps ansehen

Social Media

Folgen Sie auf unseren Kanälen

Instagram    Facebook