Das Kuratorium wurde zur Verwaltung des Vermögens der unselbständigen Stiftung Dr. Hans Bruns von der Stadt Aßlar gegründet,der Beschluss dazu in der Stadtverordnetenversammlung am 28. August 1984 gefasst. Das Kuratorium besteht aus sieben Mitgliedern; sie werden für die Dauer von drei Jahren von der Stadtverordnetenversammlung gewählt.

Es entscheidet über die vom Magistrat zugewiesenen Mittel. Seine Aufgabe ist es vor allem, in Verbindung mit dem Verein für Heimatgeschichte 1980 Werdorf e.V., das Heimatmuseum mit den Einrichtungen zu erhalten, die Bestände zu pflegen, neue Exponate anzuschaffen und bei dem weiteren Ausbau des Heimatmuseums mitzuhelfen. Seit der Gründung ergab sich eine gute Zusammenarbeit, die dazu führte, dass eine Reihe von Vorhaben verwirklicht werden konnten:

  • Umbau der Schuppenanlage im Schlosshof zur Remise für landwirtschaftliche Geräte
  • Einrichtung einer Original - Schmiede
  • Ausstattungen von Museumsräumen
  • Anschaffung für das Museum: Webstuhl, Bulldog, Dreschmaschine und Bücher
  • Für das „Fürstenzimmer“ wurden alle Exponate und die Vorhänge angeschafft.
  • Die Regale für das im Aufbau befindliche Archiv wurden ebenfalls aus Mitteln des Kuratoriums finanziert.

Für die erste Sitzungsperiode des Kuratoriums beschloss die Stadtverordnetenversammlung am 19. Dezember 1984 folgende Mitglieder für das Kuratorium zu benennen: Erwin Debus Ehrenbürgermeister der Stadt Aßlar, Dr. Alfred Diehl, Aßlar, Walter Kaps, Aßlar, Erich Bocher, Werdorf, Otto Muskat, Aßlar, Eduard Walte, Aßlar und Marie-Luise Scheidt, Werdorf. In der ersten Sitzung des Kuratoriums wurde Otto Muskat einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Schriftführer/In: Frau Kimpel und Herr Siegfried Selm / beide Stadtverwaltung Aßlar.

Nach Ablauf von drei Jahren schied Frau Marie-Luise Scheidt aus. Die Stadtverordnetenversammlung wählte Frau Brunhilde Silberzahn aus Bechlingen am 14. Dezember 1987 neu in das Kuratorium. Die anderen Mitglieder wurden bestätigt.
Am 17. Februar 1988 wurde Otto Muskat wieder zum Vorsitzenden gewählt.

Für die dritte Sitzungsperiode kandidierten Dr. Alfred Diehl und Walter Kaps, beide aus Aßlar, nicht mehr und schieden aus. Gewählt wurden Dr. Hans -Werner Hahn aus Berghausen und Klaus Keiner aus Werdorf. Die übrigen Mitglieder wurden bestätigt. Otto Muskat blieb Vorsitzender.

In der vierten Sitzungsperiode schied Otto Muskat aus Aßlar aus. Für ihn wählte die Stadtverordnetenversammlung Jürgen Meinecke aus Berghausen. Die übrigen Mit-glieder wurden bestätigt. In der Kuratoriumssitzung am 18.April 1995 wählte die Versammlung den Stadtverordnetenvorsteher Karl Jürgen Meinecke zum Vorsitzenden. Schriftführerin wurde Anette Dietz, Stellvertreterin Frau van Luit, beide Stadtverwaltung Aßlar.

Für die fünfte Sitzungsperiode, wählte die Stadtverordnetenversammlung am 4. Mai 1998 folgende Persönlichkeiten einstimmig: Karl-Jürgen Meinecke aus Berghausen, Erwin Debus aus Aßlar, Klaus Keiner aus Werdorf, Prof. Dr. Hans-Werner Hahn aus Berghausen, Brunhilde Silberzahn aus Bechlingen, Bernhard Völkel aus Aßlar und Hermann Willeck aus Werdorf . Die beiden Letztge-nannten kommen neu in das Kuratorium. Ausgeschieden sind Eduard Walter aus Aßlar und Erich Bocher aus Werdorf. Karl Jürgen Meinecke wird am 25.6.1999 wieder zum Vorsitzenden gewählt. Stellvertreterin wird Brunhilde Silberzahn und Schriftführerin Anette Dietz,Stadtverwaltung Aßlar.

Die Stadtverordnetenversammlung beschließt am 21.8. 2001 einstimmig Werner de Leuw aus Werdorf und Karl Ferber aus Aßlar für die sechste Wahlperiode in das Kuratorium zu wählen. Ausgeschieden sind Erwin Debus aus Aßlar und Hermann Willeck aus Werdorf.

Am 14.6. 2002 legt der bisherige Vorsitzende Karl Jürgen Meinecke sein Amt nieder und scheidet aus dem Kuratorium aus. Die stellvertretende Vorsitzende Brunhilde Silberzahn führt die Geschäfte weiter. Neue Mitglieder sind Werner de Leuw aus Werdorf und Karl Ferber aus Aßlar.

Die Stadtverordnetenversammlung beschließt am 9.12.2002 einstimmig Edwin Jung aus Berghausen, Brunhilde Silberzahn aus Berghausen, Bernhard Völkel aus Aßlar, Prof. Dr. Hans-Werner Hahn aus Berghausen, Klaus Keiner aus Werdorf, Karl Ferber aus Aßlar und Werner de Leuw aus Werdorf in das Kuratorium zu wählen.

In der konstituierenden Sitzung am 7.2.2003 wird Edwin Jung einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Stellvertreterin ist Brunhilde Silberzahn. Die weiteren Mitglieder sind: Werner de Leuw, Karl Ferber, Klaus Keiner, Prof. Dr. Hans-Werner Hahn und Bernhard Völkel. Klaus Keiner und Hans-Werner Hahn werden für 10jährige Mitarbeit im Kuratorium geehrt.

Das Kuratorium besteht im Dezember 2004 seit mehr als 20 Jahren. Es hat in dieser Zeit wesentlich zum Auf- und Ausbau des Heimatmuseums beigetragen, hat dem VfH stets hilfreich zur Seite gestanden und ihn unterstützt. Dafür ein herzliches Dankeschön zum 25. Jubiläum des Vereins.

NEU: WIE SAH ES HIER FRÜHER AUS? EINE ZEITREISE DURCH WERDORF

Virtueller Rundgang

 

Virtueller Rundgang durch das Werdorfer Schloss

Virtueller Rundgang

 

Suche

Werden Sie Mitglied

Helfen Sie mit Ihrer Mitgliedschaft, Tradition zu erhalten.

Erwachsene zahlen gerade einmal 15,-- Euro pro Jahr und Kinder und Jugendliche nur 5,-- Euro pro Jahr.

Werden Sie Mitglied:
Download Mitgliedsantrag

Was Besucher über unser Museum sagen

testimonial"Das ist Geschichte zum Anfassen und Erleben. Einfach toll für Jung und Alt."

Öffnungszeiten Museum

Das Museum ist jeden 2. und 4. Sonntag im Monat
von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung geöffnet.
Eintritt frei.

Bankverbindungen

Sparkasse Wetzlar / IBAN:
DE04 5155 0035 0002 0850 74
Volksbank Mittelhessen / IBAN:
DE48 5139 0000 0038 9644 02

Kontakt Schlosskeller

Ansprechpartner für die Anmietung des Schlosskellers ist Herr Stefan Weiß.
Sie erreichen ihn unter der Rufnummer 06443 8339323, oder per E-Mail an stefannicole2012@gmail.com.

Heiraten im Schloss

Infos erteilt das Standesamt Aßlar im Rathaus.
Telefon 06441 803 - 330 oder -333
https://www.asslar.de

Newsletter

Sie wollen immer auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Mit dem Ankreuzen des unten stehenden Kästchens erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Besuchen Sie uns

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Werdorfer Schloss.

Adresse: Bachstraße 48
35614 Aßlar-Werdorf

In Google Maps ansehen

Social Media

Folgen Sie auf unseren Kanälen

Instagram    Facebook