Die Jahresanfangsfeier ist aus dem Gedanken heraus entstanden, dass im Dezember viele Jahresabschlussfeiern von Vereinen stattfinden, während der Adventszeit jedoch viele Mitglieder einfach nicht die Zeit haben sich an Feiern zu beteiligen. Daher findet die Jahresanfangsfeier im Januar statt. Dies hat sich überaus bewährt. Im Jahre 1997 fingen wir damit an. Zunächst begeben wir uns auf eine historische Wanderung, die in jedem Jahr in eine andere Richtung der Gemarkung führt und damit auch immer ein anderes Thema hat. Unterwegs gibt es einen Marketenderhalt, bei dem, entsprechend der Jahreszeit, diverse Getränke gereicht werden. Dies macht immer viel Spaß. Die Wanderungen werden im Wesentlichen von Günter Hennig und Erhard Peusch arrangiert.
Im Schlosskeller gibt es dann Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Unseren Frauen sagen wir für ihr Engagement an diesem Tag ein herzliches Dankeschön. 

2009
Jahresanfangsfeier am 18.1.2009. Die historische Wanderung führte die Wanderer vorbei an der "Ölmühle" zum Holzerbach, einer alten Kulturlandschaft, in der Holzkohle und Pech gewonnen wurde. Siehe Sonderausgabe Schlossgeist Nr. 10/09. Bei Kaffee und Kuchen zeigte  Hubert Schneider einen Filmvortrag über heimische Handwerke und Gebräuche.

2008
Jahresanfangsfeier am 20.1.2008. Die historische Wanderung führte uns über den Schafhof zum "Vogelherd" Die Wanderer erfuhren die Geschichte des Vogelfangs der Wacholderdrossel in Werdorf.  Siehe Sonderausgabe Schlossgeist Nr. 9/08. Fritz Bernhardt hielt bei Kaffee und Kuchen einen Vortrag über die heimische Vogelwelt.

2007
Jahresanfangsfeier am 21.1.2007. Die historische Wanderung führt uns über den "Säugraben" zum Schindwasen am Reinhardts Tal. Die Wander wurden über die Bedeutung des Schindwasens informiert. Auch konnte Schäden des Sturms "Kyrill" teilweise besichtigt werden. Die Wanderung wurde in der Sonderausgabe Schlossgeist Nr. 8/07 dargestellt. Thomas Lang zeigte einen aufregenden Vortrag über seine Motorradfahrt mit seiner Partnerin Claudia von Werdorf nach Nepal im Himalaja.

2006
Jahresanfangsfeier am 15.1.2006. Die historische Wanderung führte zur A 45 und in die "Brunken" Die Wanderer wurden über den Bau der A 45 informiert und über das ausgegangene Dorf in den "Brunken. Die Wanderungen haben wir in der Sonderausstellung des Schlossgeistes Nr. 7/06 näher beschrieben.Bei Kaffee und Kuchen hielt unser Mitglied Alfred Gerster einen DIA-Vortrag über "Die Schwalm"

2005
Jahresanfangsfeier am 16.1.2005. Die historische Wanderung führte uns in die "Doalbach" fast bis Ehringshausen. Die Wanderer hörten etwas über die Dillaue, über Grenzstreitigkeiten und Ereignisse im und nach dem II. Weltkriege. Die Wanderung haben wir in der Sonderausgabe des  Schlossgeist Nr. 5/05 näher beschrieben. Bei Kaffee und Kuchen zeigte Museumswart Friedel Abel einen Dia-Vortrag vom "alten Werdorf.

2004
Am 18.1. führte uns eine historische Wanderung nach Berghausen. Edwin Jung, der Vorsitzende des Kuratoriums der Stadt Aßlar, brachte den Wanderern die Geschichte von Berghausen näher. Das Pumpenhaus, die Kirche und das alte Backhaus waren die herausragenden Ziele. Nach der Rückkehr in den Schlosskeller zeigte uns Hubert Kleinert aus Aßlar zwei Filme: über die Herstellung von Pralinen in Dillenburg und über den Hessenpark in Neu-Anspach. Mit einem Imbiss und einer tollen Tombola klang der Abend aus.

2003
In diesem Jahr, am 19.1., war es wieder eine gelungene Veranstaltung. Wir wanderten zunächst in östlicher Richtung entlang der „Willeckstraße“, dann über die B 277, die ja auch ihre eigene Geschichte hat, zu dem
der Kreuzbach in einem sogenannten „Kä-nel“ über den Mühlgraben. Am Mühlgraben-steg war eine „Marketenderstelle vom VfH aufgebaut,an der sich die Wanderer stärken konnten. Dann ging es, vorbei an der „ Marx-Mühle“, zum Schlosskeller zurück. Dort gab es Kaffee und Kuchen. In die wunderbare Welt der Sahara entführte uns dann Dr. Bern-fried Kleineidam aus Oberlemp mit seinem Dia-Vortrag. Er zeigte eindrucksvolle Bilder von den Landschaften und vermittelte uns Eindrücke von dieser Abenteuerfahrt.

2002
Am 20. Januar 2002 führte uns die Wande-rung in die „Wengerte“ ,einem alten Wein-berg, der heute nicht mehr genutzt wird. Der Weg ging auch an der „Amends-Mühle" vorbei. Zurück im Schlosskeller, nach Kaffee und Kuchen, zeigte uns Dr. B. Kleineidam aus Oberlemp Dias von Südamerika, und entführte uns in das Reich des Kondors. Er brachte uns Peru näher mit seinen Menschen und der weltberühmten Inka-Stadt „Machu Picchu“ in 400 m Höhe. Der Abend klang mit einem Imbiss und einer umfangreichen Tombola aus.

2001
Die Jahresanfangsfeier im Jahre 2001 fand am Sonntag, dem 21. Januar statt.Die Wanderung stand unter dem Motto „ Brunnen, Bäche, Wasserversorgung“; sie wurde begleitet von dem Wassermeister der Stadt Aßlar, Herrn Theis. Die Wanderung führte uns zu den alten Quellen, dem alten Hochbehälter in der Kölschäuser Str. sowie zu dem neuen Hochbehälter bei Ehringshausen. Nach ca. 2 Stunden kehrten wir in den Schlosskeller ein,wo es Kaffee und Kuchen gab .Zur Unterhaltung zeigte uns Günter Kubitscheck aus Werdorf Videofilme. Danach gab es einen Imbiss und zum Abschluss des Abends eine Tombola mit vielen Preisen.

2000
Am 16.1. fand diese Jahresanfangsfeier statt. Die historische Wanderung führte uns an die Dill und auf die „Daler“. Anschließend waren Videofilme von Günter Kubitschek aus Werdorf zu sehen. Kaffee und Kuchen, ein Imbiss und die Tombola sorgten für frohe Stunden.

1999
Diese Jahresangsfeier fand am 17.1. statt. Die historische Wanderung führte uns zu „Kühn`s Wasserbassin“ im Werdorfer Wald. Im Schlosskeller bei Kaffee und Kuchen gab es einen Dia-Vortrag von Thomas Lang aus Werdorf über seine Reise nach Nepal im Himalaya. Es waren beeindruckende Bilder von Landschaften und Menschen. Mit einem Imbiss und Tombola endete die Feier.

1998
18.1. nach einer Wanderung von ca. 90 Minuten führte uns der Weg zurück in den Schlosskeller. Hier gab es Kaffee und selbst-gebackenen Kuchen. Herbert Kunz führte uns Dias von seiner Reise nach Tansania in Afrika vor. Von der Stadt Aruscha zeigte er buntes Markttreiben, Menschen auf dem Lande und Tiere in freier Wildbahn. Mit Imbiss und Tombola klang die Feier aus.

1997
Die erste Jahresanfangsfeier fand am 19.1. statt. Die Wanderung führte durch den Werdorfer Wald zum „ Holzerbach“ und zur „Zweibeinigen Eiche“. Im Schlosskeller gab es dann Kaffee und Kuchen.

NEU: WIE SAH ES HIER FRÜHER AUS? EINE ZEITREISE DURCH WERDORF

Virtueller Rundgang

 

Virtueller Rundgang durch das Werdorfer Schloss

Virtueller Rundgang

 

Suche

Werden Sie Mitglied

Helfen Sie mit Ihrer Mitgliedschaft, Tradition zu erhalten.

Erwachsene zahlen gerade einmal 15,-- Euro pro Jahr und Kinder und Jugendliche nur 5,-- Euro pro Jahr.

Werden Sie Mitglied:
Download Mitgliedsantrag

Was Besucher über unser Museum sagen

testimonial"Das ist Geschichte zum Anfassen und Erleben. Einfach toll für Jung und Alt."

Öffnungszeiten Museum

Das Museum ist jeden 2. und 4. Sonntag im Monat
von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung geöffnet.
Eintritt frei.

Bankverbindungen

Sparkasse Wetzlar / IBAN:
DE04 5155 0035 0002 0850 74
Volksbank Mittelhessen / IBAN:
DE48 5139 0000 0038 9644 02

Kontakt Schlosskeller

Ansprechpartner für die Anmietung des Schlosskellers ist Herr Stefan Weiß.
Sie erreichen ihn unter der Rufnummer 06443 8339323, oder per E-Mail an stefannicole2012@gmail.com.

Heiraten im Schloss

Infos erteilt das Standesamt Aßlar im Rathaus.
Telefon 06441 803 - 330 oder -333
https://www.asslar.de

Newsletter

Sie wollen immer auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Mit dem Ankreuzen des unten stehenden Kästchens erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Besuchen Sie uns

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Werdorfer Schloss.

Adresse: Bachstraße 48
35614 Aßlar-Werdorf

In Google Maps ansehen

Social Media

Folgen Sie auf unseren Kanälen

Instagram    Facebook