In den 1970ziger Jahren begannen viele Gemeinden im Wald einen Grillplatz mit Grillhütte zu errichten. Es hieß zurück zur Natur. So auch in Werdorf. Im ehemaligen Pflanzgarten der Gemeinde bauten die Dorfvereine in Verbindung mit der Gemeinde einen Grillplatz mit Grillhütte. Die Anlage wurde 1974 eingeweiht. Von diesem Zeitpunkt an wurden jährlich Waldfeste dort veranstaltet.

Im Jahre 1979 regte der Ortsbeirat an, dass Werdorfer Schloss für die Bevölkerung herzurichten. Als am 9.4.1980 der Verein für Heimatgeschichte gegründet wurden auch Vorbereitungen für ein Schlossfest im Schlosshof getroffen. Das Waldfest sollte durch das Schlossfest ersetzt werden. So schön es mit dem Grillplatz auch war, der Schlosshof lag im Zentrum des Dorfes und war für alle, besonders für ältere Menschen, einfacher zu erreichen. Der Schlosskeller war mittlerweile durch die Vereinsgemeinschaft erweitert und ausgebaut worden. Das erste Schlossfest vom 21. bis 22. Juni 1980 fand großen Anklang bei der Bevölkerung. Alle Werdorfer Vereine trugen zum Gelingen bei. Der VfH hatte den Schlosskeller zu einem Weinkeller hergerichtet und fast jeder Besucher labte sich an den edlen Tropfen. Bis heute bewirtschaftet der VfH den Keller bei den Schlossfesten. Beim 2. Schlossfest im darauf folgendem Jahr wurde durch den VfH in der Remise eine Ausstellung „Wie zu Omas Zeiten“ präsentiert. Mitglieder des Vereins traten in alter Tracht auf, Gezeigt wurden auch landwirtschaftliche Geräte. Man kann sagen, dass dies der Ursprung zum heutigen Museum und der Remise war. Das Schlossfest hat bis heute nichts von seiner Attraktivität verloren und hat in der Bevölkerung einen hohen Stellenwert.

 

NEU: WIE SAH ES HIER FRÜHER AUS? EINE ZEITREISE DURCH WERDORF

Virtueller Rundgang

 

Virtueller Rundgang durch das Werdorfer Schloss

Virtueller Rundgang

 

Suche

Werden Sie Mitglied

Helfen Sie mit Ihrer Mitgliedschaft, Tradition zu erhalten.

Erwachsene zahlen gerade einmal 15,-- Euro pro Jahr und Kinder und Jugendliche nur 5,-- Euro pro Jahr.

Werden Sie Mitglied:
Download Mitgliedsantrag

Was Besucher über unser Museum sagen

testimonial"Das ist Geschichte zum Anfassen und Erleben. Einfach toll für Jung und Alt."

Öffnungszeiten Museum

Das Museum ist jeden 2. und 4. Sonntag im Monat
von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung geöffnet.
Eintritt frei.

Bankverbindungen

Sparkasse Wetzlar / IBAN:
DE04 5155 0035 0002 0850 74
Volksbank Mittelhessen / IBAN:
DE48 5139 0000 0038 9644 02

Kontakt Schlosskeller

Ansprechpartner für die Anmietung des Schlosskellers ist Herr Stefan Weiß.
Sie erreichen ihn unter der Rufnummer 06443 8339323, oder per E-Mail an stefannicole2012@gmail.com.

Heiraten im Schloss

Infos erteilt das Standesamt Aßlar im Rathaus.
Telefon 06441 803 - 330 oder -333
https://www.asslar.de

Newsletter

Sie wollen immer auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Mit dem Ankreuzen des unten stehenden Kästchens erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Besuchen Sie uns

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Werdorfer Schloss.

Adresse: Bachstraße 48
35614 Aßlar-Werdorf

In Google Maps ansehen

Social Media

Folgen Sie auf unseren Kanälen

Instagram    Facebook