Schon frühzeitig bestand der Wunsch Tagesfahrten bzw. Besichtigungsfahrten durchzuführen. Am Anfang hauptsächlich zu Museen, um Anregungen zu holen für das eigene im Werden bestehende Museum. Auch dienen diese Fahrten der Geselligkeit und natürlich auch der Information. Bei allen Museen, die wir im Laufe der Zeit besichtigt haben, konnten wir feststellen, dass unser kleines Museum sich nicht zu verstecken braucht, und der Verein gute Arbeit im Aufbau und bei der Unterhaltung des Museums geleistet hat und weiter leistet. Folgende Fahrten wurden unternommen:

  • 1980 Fahrt nach Biedenkopf mit Besichtigung der Burgruine
  • 1981 Besichtigung des Heimatmuseums in Leihgestern und der Burg Münzenberg
  • 1982 Fahrt nach Bad Nauheim mit Besichtigung des Salzmuseums und des Hessenparks
  • 1983 Fahrt nach Hör-Grenzhausen und Hachenburg
  • 1984 Fahrt nach Isny im Allgäu und Besichtigung des dortigen Museums. Fahrt nach Schlitz.
  • 1985 Fahrt in den Ebsdorfer Grund
  • 1986 Fahrt nach Frankfurt / Main mit Besichtigung des Römers und der Paulskirche
  • 1987 Fahrt zum Westfälischen Freilichtmuseum in Hagen.
  • 1988 bis 1990 keine Fahrten
  • 1991 Fahrt nach Alsfeld, Stadtführung und Besuch des Museums
  • 1992 Fahrt nach Speyer, Besichtigung der Salierausstellung, des Kaiserdoms und des Freilichtmuseums
  • 1993 bis 1998 keine Fahrten
  • 1999 Mehrtagesfahrt nach Jüterbog in Brandenburg. Sie ist die Partnerstadt von Aßlar. Besuch in Wittenberg, Stadtrundfahrten in Potsdam und Berlin. Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober sind wieder Mitglieder des VfH Werdorf in Jüterbog und nehmen an dem historischen Umzug und dem Handwerkermarkt teil.
  • 2000 bis 2001 keine Fahrt
  • 2002 Fahrt nach Bonn mit Besichtigung des Museums für Deutsche Geschichte und des Petersbergs / zu dieser Zeit Gästehaus der Bundesregierung
  • 2003 Fahrt nach Frankfurt/M. mit Besichtigung des Geldmuseums in der Deutschen Bank und Flughafen Frankfurt.
  • 2004 Fahrt nach Mainz mit Stadtbesichtigung und anschließender Weinprobe in Staaden bei Mainz.

 

NEU: WIE SAH ES HIER FRÜHER AUS? EINE ZEITREISE DURCH WERDORF

Virtueller Rundgang

 

Virtueller Rundgang durch das Werdorfer Schloss

Virtueller Rundgang

 

Suche

Werden Sie Mitglied

Helfen Sie mit Ihrer Mitgliedschaft, Tradition zu erhalten.

Erwachsene zahlen gerade einmal 15,-- Euro pro Jahr und Kinder und Jugendliche nur 5,-- Euro pro Jahr.

Werden Sie Mitglied:
Download Mitgliedsantrag

Was Besucher über unser Museum sagen

testimonial"Das ist Geschichte zum Anfassen und Erleben. Einfach toll für Jung und Alt."

Öffnungszeiten Museum

Das Museum ist jeden 2. und 4. Sonntag im Monat
von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung geöffnet.
Eintritt frei.

Bankverbindungen

Sparkasse Wetzlar / IBAN:
DE04 5155 0035 0002 0850 74
Volksbank Mittelhessen / IBAN:
DE48 5139 0000 0038 9644 02

Kontakt Schlosskeller

Ansprechpartner für die Anmietung des Schlosskellers ist Herr Stefan Weiß.
Sie erreichen ihn unter der Rufnummer 06443 8339323, oder per E-Mail an stefannicole2012@gmail.com.

Heiraten im Schloss

Infos erteilt das Standesamt Aßlar im Rathaus.
Telefon 06441 803 - 330 oder -333
https://www.asslar.de

Newsletter

Sie wollen immer auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Mit dem Ankreuzen des unten stehenden Kästchens erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Besuchen Sie uns

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Werdorfer Schloss.

Adresse: Bachstraße 48
35614 Aßlar-Werdorf

In Google Maps ansehen

Social Media

Folgen Sie auf unseren Kanälen

Instagram    Facebook